Lab-Kit für die IT
Beschreibung
Nach der Definition des digitalen Prozesses in der Low-Code-Lösung wird dieser über eine grafische Oberfläche gesteuert. Die Lösung sorgt in Echtzeit für den Ablauf gemäß der definierten Logik.
Es gibt zwei Ansätze zur Ansteuerung:
Prozesse werden direkt aus einem Steuersystem angesprochen, entweder aus einem bestehenden System (zum Beispiel BPMN-Engine), oder über eine maßgeschneiderte Frontend-Applikation.
Falls bereits ein LIMS (Laboratory Information Management System) oder LES/MES (Laboratory/Manufacturing Execution System) genutzt wird, kann der digitale Prozess direkt daraus gesteuert werden, wobei das übergeordnete System den gesamten Workflow verwaltet.
Mit unserer Plattform bieten wir eine sofort einsetzbare IT-Lösung:
Auf Wunsch übernehmen wir die Bereitstellung und Wartung der IT-Infrastruktur, einschließlich Cloud-Hosting. Ihr Labor wird daran angeschlossen, sodass Sie die digitalisierten Prozesse flexibel in Ihrer eigenen IT- oder OT-Umgebung anpassen und durchführen können.
Labore müssen keine eigene IT-Infrastruktur aufbauen. Wir übernehmen Versionskontrolle, Deployment und Continuous Integration – alles wird nahtlos in die bestehende Laborumgebung integriert.
Ansprechpartner

Dr. Marc Porr
- +49 4458 8943 999
- latigid.tikhcetobfsctd-4f1cee@rrop.cram
- www.techkit.digital

Datenausgabe und Weiterverarbeitung
Ihre Ergebnisdaten werden je nach Anforderung weiterverarbeitet:
Oft werden die erzeugten Daten in einer Laborinformationsdatenbank oder einem LIMS gespeichert, da diese Systeme bereits im Labor vorhanden sind und alle relevanten Daten für die Verwaltung und Analyse von Experimenten und Prozessen erfassen.
In vielen modernen Labors spielt die Datenanalyse eine zentrale Rolle. Die während der digitalisierten Prozesse erzeugten Daten, können über API-Schnittstellen an externe Big Data- oder KI-Systeme weitergegeben werden, um tiefere Analysen und Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Systeme nutzen die gesammelten Daten, um Muster zu erkennen, die Effizienz zu steigern oder Vorhersagen für zukünftige Experimente zu treffen.
Die Daten werden oft in Formaten wie CSV, JSON oder XML benötigt, um sie manuell oder in anderen Tools weiterzuverarbeiten. Wir setzen Ihre konkreten Anforderungen um oder schulen Sie in der flexiblen Verwendung unserer Plattform für die Datentransformation.
- Erkenntnisgewinn durch Mustererkennung
- Vorhersage von Ergebnissen und Fehlern
- Optimierung der Laborprozesse
- Skalierbare Big Data-Analysen
- Langfristige Prozessverbesserung und Innovationsförderung
- Systemweite Optimierung
Highlight core benefits
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Powerful heading that highlights core benefits
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s.
Heading that highlights benefits
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Heading that highlights benefits
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Powerful heading that highlights core benefits
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing industry.
Sie sind Wissenschaftler*in?
